Ausbildungsinhalte | Module 3
Voraussetzung: Yogalehrer 200h bei AYA Prüfung, RYT200
Yogalehrer/Personaltrainer Teil 1 (Modul 3) bestehend aus 100h /
Begrüßung / Vorstellung / Prüfungsregularien
- Yogakonzept Rücken und Atemsystem
- Vorbereitung M4
Theorie Yoga allgemein
- Einführung Yogatherapie / Personal Training im Vergleich
- Was ist Yogatherapie? Fachliche und rechtliche Definition
- Was ist Personal Training?
- Erfassungsbogen Yoga für einen gesunden Rücken
- Bodyreading
- Yogakonzept
- Personal Training Konzept
- Yoga für ein gesundes Atemsystem
Asana Kunde /
Entspannungstechniken
Kraftspendende Pranayamatechniken
- Wirbelsäulenatmung
- Chakrenatmung
- Handatmung
- Fussatmung
- Hechelatmung
Asanas
- Methodik / Didaktik / Alignment / Assists
- Fortgeschrittene Yogapraxis
- Aufwärmen für Fortgeschrittene
- Yoga Reihen
- für den Rücken
- für die Füße
- für die Schultern und den Nacken
Anatomie /
Psychologie
- Psychosomatik - Zusammenhang Schmerz und Psyche
- Stress und Faszien / Schleip Studie
Anatomie / Physiologie
- Bewegungsapparat
- Rumpf und Core
- Fuß, Knie und Becken
- Hand und Schulter
- Wirbelsäule und Nacken
- Atemsystem
Krankheitslehre
- Krankheiten des Bewegungsapparats
- Yoga nach und bei Bandscheibenvorfällen
- Yoga und Impingement Syndrom
- Yoga und entzündlicher Rücken / Morbus Bechterew
- Yoga und Skoliose
Philosophie /
Philosophie
energetische Anatomie /
Heilmudras
Heilende Mantren
Energetisierende Heilmeditationen
Energetische Anatomie
- Einführung Kundalini Energie
Spezialisierung /
Schwerpunkt Praxisstunden
- Yoga Reihen für den Bewegungsapparat
- Hatha Yoga
- Sanfte Flows
- Kundalini Elemente
Specials
- Kennenlernen von:
- Yin Yoga
- Faszientraining
Ausbildungsinhalte | Module 4
Yogalehrer/Personaltrainer 2 (Modul 4) bestehend aus 100h /
Wahlweise kann auch unsere 100h Ashtanga Yogalehrer Ausbildung als Modul 4 gebucht werden.
Begrüßung / Vorstellung / Prüfungsregularien
- PT-Konzept / Therapiekonzept innere Krankheiten
- Vorbereitung M5
Theorie Yoga allgemein
- Einführung Yoga Innere Organe / PT
- Was ist Yogatherapie für die inneren Organe?
- Was ist Personal Training für innere Organe?
- Erfassungsbogen für die inneren Organe
- Ayurveda für die inneren Organe
- Detox, Fasten
- Kriyas, Reinigungstechniken
- Ernährung bei Erkrankung des Verdauungssystems
Asana Kunde /
Entspannungstechniken
Pranayama
- Nauli Atmung
- HA-Atmung
- Detox Bastrika
- reinigende Atmung
- verjüngende Atmung
Asanas
- Methodik / Didaktik / Alignment / Assists
- Drehhaltungen
- Aufwärmen für starke Twists
Anatomie /
Psychologie
- Psychosomatik innere Organe
- Stress und Lymphe
Anatomie / Physiologie
- inneres Organsystem
- Verdauungssystem
- Harnwegssystem
- Herzkreislaufsystem
- Lymphsystem
- Hormonsystem
Krankheitslehre
- Herzkreislauferkrankungen
- hormonelle Krankheiten
- Verdauungskrankheiten
- Krankheiten des Lymphsystems
Philosophie /
Philosophie
- Upanishaden
- Shiva Samhita
energetische Anatomie /
Mudras
- Apan-Mudra
- Agni-Mudra
- Prthivi-Mudra
- Augen-Organ-Mudra
Mantren
- OM Namah Shiva OM Adi Shakti
- Moola-Mantra
Meditation
- Ich bin ich
- Heilmeditation
- Innere Organmeditation
- Herzmeditation
Energetische Anatomie
Spezialisierung /
Schwerpunkt Praxisstunden
- Yoga Reihen für die inneren Organe
- Hatha Yoga
- Sanfte Flows
- Kundalini Elemente
Specials
- Kennenlernen von:
- Thai Yoga Massage Verdauung
- Hormon Yoga
Ausbildungsinhalte | Module 5
Yogalehrer/Personaltrainer Teil 3 (Modul 5) bestehend aus 100h - AYA zertifiziert /
Wahlweise können auch 100h unserer Spezialausbildung Modul 5 ersetzen. Ausgenommen sind AYA zertifzierte Ausbildungen wie Kinder und Schwangeren Yoga.
Begrüßung / Vorstellung / Prüfungsregularien
- Yogakonzept / Stundenbogen Gehirn und Nerven
- schriftliche Prüfungen und Einzelprüfungen
Theorie Yoga allgemein
- Einführung Yoga und Coaching Nervensysteme / PT
- Yoga und Coaching bei Ängsten/ Burn-Out Depression
- Erfassungsbogen für die Krankheiten des Nervensystems
- Die vier erhabenen Geistesqualitäten
- Einführung YT und Coaching
- Yoga und Coaching
- Wer bin ich? Was will ich?
- Was ist Glück? Was ist Zufriedenheit?
Asana Kunde /
Entspannungstechniken
Pranayama
- Quadratatmung auf 10
- Zirbeldrüsen/Ajna Atmung
- Ujjayi Feueratmung
- Nervenstärkende Atmung
- Hypnogaatmung
Asanas
- Einführung in Hypnoga Flow (QI Gong ähnliche Yogapraxis)
- Yoga Reihen
- zur Burnout-Prävention
- bei Ängsten
- bei leichter Depression
Anatomie /
Psychologie
- Psychosomatik und Nervensystem
- Wie wirkt Yoga auf Gehirn und Nervensystem?
Anatomie / Physiologie
- Nervensystem
- Gehirn
- Gehirnphysiologie
- Nervenphysiologie
Krankheitslehre
- Yoga bei Burnout
- Yoga bei depressiver Verstimmung / Depression
- Yoga bei Ängsten / Angststörung
- Neurosen Infovortrag
- Persönlichkeitsstörungen Infovortrag
Philosophie /
Philosophie
- Gheranda Samhita
- Vergleichende Philosophie
energetische Anatomie /
Mudras
- Bhudi-Mudra
- Bhramara-Mudra
- Gehirn-Mudra
- Padma Mudra
- Drishti Punkt
Mantren
- OM Ham Hanumate Namaha
- Asato Ma
Meditation
- Desiderata
- Nada Anusandhana
- Ausdehnungsmeditation
- Selbstliebe Meditation
Energetische Anatomie
Spezialisierung /
Schwerpunkt Praxisstunden
- Yoga Reihen für das Nervensystem
- Hatha Yoga
- Sanfte Flows
- Kundalini Elemente
Specials
- Kennenlernen von
- Thai Yoga Massage Verdauung
- Ashtanga Yoga
Abschlussprüfung zum RYT 300/RYT 500
Die Prüfung besteht aus Praxis (60-minütigen Lehrprobe) und Theorie. Für die theoretische Prüfung wird ein Personaltraining- oder Yogastundenkonzept von einer Stunde erstellt. Eine schriftliche Arbeit sieht die Beantwortung von 100 Fragen in Heimarbeit vor. Aus diesen 100 Fragen werden 50 in einer schriftlichen Prüfung geprüft. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.