Ausbildungsinhalte im Überblick Yogalehrer Modul 1 (100h)
Yogatheorie Allgemein /
Begrüßung / Vorstellung / Prüfungsregularien
- Vorstellung des Ausbildungsablaufes
Theorie Yoga allgemein
- Einführung Hatha Yoga
- Was ist Yoga?
- Hatha Yoga nach Yesudian
- Musterbogen Hatha Yoga
- Drei Hauptebenen des Yoga
- Verschiedene Yoga-Stile
- Yoga und Geschichte
- Yoga und Business
Entspannungstechniken
- Savasana
- Versenkung
- Meditation
Asana Kunde /
Asanas
- Methodik / Didaktik / Alignment / Assists
- Wie übe ich Asanas?
- Wirkungsweisen und Kontraindikationen
- Aufwärmübungen
- Stehhaltungen
- Vorbeugen
- Rückbeugen
- Drehhaltungen
- Hüftöffner
- Armbalancen
- Umkehrhaltungen
- Sitzhaltungen
- Flows
Pranayama
- Yogaatmung
- Wechselatmung
- Quadratatmung
- Kapalabhati
- Puraka / Kumbaka / Rechaka
Anatomie /
Anatomie / Physiologie
- Stress- und Entspannungsphysiologie
- Atmungsphysiologie
- Muskelphysilogie
- Skelett, Gelenke und Bänder
- Muskeln
- Bandhas
Krankheitslehre
- Yoga und chronischer Stress
- Yoga bei Burn-out
Philosophie /
Philosophie
- Hatha Yoga Pradipika
- Hindernisse auf dem Yogaweg
Psychologie
- Eisberg des Bewusstseins
- Was sind emotionale Blockaden?
energetische Anatomie /
Mudras
- Inana-Mudra
- Achtsamkeits-Mudra
- Tiefenentspannungs-Mudra
- Kalesvara-Mudra
Mantren
- Gayatri Mantra
- OM / AUM Teppich
Chakrenlehre
Spezialisierung /
Schwerpunkt Praxisstunden
- Hatha Yoga
- genaue Ausrichtung / Alignment / Assists
Specials
- Kennenlernen von:
- Kinder Yoga
- Senioren Yoga
Ausbildungsinhalte im Überblick Yogalehrer Modul 2 (100h)
Wir bilden Sie in Kleingruppen in klassischem Hatha Yoga nach Yesudian und Vinyasa Flow aus.
Die Ausbildung ist an den Richtlinien der American Yoga Alliance orientiert und AYA zertifiziert. Sie ist deshalb aufgeteilt in 50 Prozent Technik und Praxis, 12,5 Prozent Unterrichtsmethodik,
10 Prozent Anatomie und Physiologie, 15 Prozent Philosophie und Geschichte, 5 Prozent Praktikum und 7,5 Prozent Selbstvermarktung für Yogalehrer. Abschlussprüfung zum RYT 200.
Yogatheorie Allgemein /
Begrüßung / Vorstellung / Prüfungsregularien
- Stundenbogen vorstellen Vinyasa Yoga
- Vorbereitung M3
Theorie Yoga allgemein
- Einführung Vinyasa Yoga
- Was ist Vinyasa? Unterschied zum Hatha
- Vinyasa Krama
- Musterbogen Vinyasa Yoga
- Abgrenzung Yogatherapie / Personal Training
- Yoga, Stimme und Kommunikation
- Yoga und Ernährung / Drei Gunas
- Einführung Ayurveda
Asana Kunde /
Entspannungstechniken
Pranayama
- Ujjayi Atmung
- Sitali und Sitkari
- Brahmari
- Sukh Purvak
- Bhastrika
Asanas
- Methodik / Didaktik / Alignment / Assists
- Was ist ein Vinyasa?
- Aufwärmen im Vinyasa
- Stehhaltungen
- Vorbeugen
- Rückbeugen
- Drehhaltungen
- Hüftöffner
- Armbalancen
- Umkehrhaltungen
- Sitzhaltungen
- Flows
Anatomie /
Psychologie
- Bewusstseinsstufen
- Yogische Kommunikation
Anatomie / Physiologie
- Muskeln
- Muskelphysiologie
- Faszien und Stress
- Formen des Dehnes
- Golgi Apparat
- Homunkulus
Krankheitslehre
- Yoga als Burnout-Prävention
Philosophie /
Philosophie
- Yoga Sutra
- Achtfacher Pfad
energetische Anatomie /
Mudras
- Pran-Mudra
- Tse-Mudra
- Hakini-Mudra
- Dhyani-Mudra
Mantren
- Om lokah samastah sukhino bhavantu
- Om Namah Shivaya
Meditation
- Sinnesmeditation
- Tratak
- Chakren-/Farbmeditation
- Meditation auf die drei Gunas
Energetische Anatomie
- Einführung Nadis und Koshas
Spezialisierung /
Schwerpunkt Praxisstunden
- Vinyasa Yoga
- sanfte bis dynamische Flows
- Kundalini Elemente
Specials
- Kennenlernen von:
- z.B. Schwangeren Yoga
Die Prüfung besteht aus einer 30 bis 60-minütigen Lehrprobe. Die schriftliche Prüfung kann zuhause absolviert werden. Dazu müssen 30 Fragen im Workskript beantwortet werden. Außerdem muss ein Bookreport, die Hausaufgaben und das in der Ausbildung ausgefüllte Workskript vorgelegt werden.